Die Talent Company an der Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim – Zukunft gestalten durch praxisnahe Berufsorientierung
Die Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim geht einen entscheidenden Schritt in Richtung praxisnahe Berufsorientierung: Mit der Einrichtung der Talent Company in Kooperation mit der Strahlemann-Stiftung schaffen wir einen zentralen Anlaufpunkt für Schülerinnen und Schüler, um sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Ein besonderes Highlight ist der neu eingerichtete Berufswahlraum, der als Ort der Begegnung zwischen Schule und Unternehmen dient. Hier kommen junge Menschen direkt mit Betrieben aus der Region in Kontakt, erhalten wertvolle Unterstützung im Bewerbungsprozess und können sich gezielt auf ihre Ausbildung oder ihren weiteren Bildungsweg vorbereiten.
Kooperation mit lokalen Betrieben – ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Die Talent Company zeichnet sich besonders durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen aus. Zahlreiche Betriebe aus der Umgebung engagieren sich aktiv und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Sie präsentieren sich nicht nur mit ihren Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, sondern gestalten auch praxisnahe Workshops, um den Jugendlichen eine realistische Vorstellung vom Berufsalltag zu vermitteln.
Diese direkte Vernetzung bietet für beide Seiten große Vorteile:
- Die Schülerinnen und Schüler können frühzeitig Berufsfelder erkunden, praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
- Die Unternehmen haben die Möglichkeit, unkompliziert mit engagierten Nachwuchskräften in Kontakt zu treten, Talente zu entdecken und gezielt für ihre Berufsfelder zu begeistern.
- Durch diesen engen Austausch entsteht eine Win-Win-Situation, die den Übergang von der Schule in die Berufswelt erleichtert und gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärkt.
Der Berufswahlraum – ein zentraler Ort der Begegnung
Herzstück der Talent Company ist der neu eingerichtete Berufswahlraum. Dieser modern gestaltete Raum bietet eine professionelle Umgebung, in der Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen können.
Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter:
- Bewerbungstrainings mit Experten aus der Praxis
- Workshops zu verschiedenen Berufsfeldern
- Vorstellungsgespräche mit Unternehmen
- Berufsberatungen und Coachings
Durch die moderne technische Ausstattung des Raumes können realistische Bewerbungssettings simuliert werden. Zudem stehen den Jugendlichen umfassende Informationsmaterialien, digitale Ressourcen und direkte Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Einrichtung des Raumes wurde von der Globus-Stiftung finanziert. Dafür möchten wird uns sehr herzlich bedanken!
Berufsorientierung als zentrale Säule der Schulbildung
Die Talent Company ist ein essenzieller Bestandteil des Berufsorientierungskonzepts der Carl-Orff-Realschule plus. Sie ergänzt bestehende Maßnahmen wie Praktika und Unterrichtseinheiten zur Berufsfindung und bringt Schülerinnen und Schüler aktiv mit der realen Arbeitswelt in Verbindung.
Die wichtigsten Angebote und Ziele der Talent Company:
- Frühzeitige berufliche Orientierung: Schülerinnen und Schüler können ihre Stärken und Interessen besser einschätzen und gezielt Berufsfelder erkunden.
- Bewerbungskompetenz stärken: Durch praxisnahe Trainings und individuelles Coaching werden Jugendliche optimal auf Bewerbungsprozesse vorbereitet.
- Direkte Kontakte zu Unternehmen: Die enge Kooperation mit Betrieben erleichtert den Übergänge in eine Ausbildung oder ein Praktikum.
- Stärkung der Eigenverantwortung: Die Jugendlichen werden motiviert, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Mit der Talent Company und dem neuen Berufswahlraum wird die Carl-Orff-Realschule plus zu einer Brücke zwischen Schule und Beruf. Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur theoretische Informationen, sondern auch praktische Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und der Strahlemann-Stiftung dieses wegweisende Projekt weiter auszubauen. Ziele dabei sind sowohl die erfolgreiche Zukunft unserer Jugendlichen, als auch die Stärkung der regionalen Wirtschaft!