
Unser freiwilliges Nachmittagsangebot ist als offenes und dynamisches Konzept aufgebaut, das sich aus drei Bausteinen zusammensetzt:
Baustein 1: Gemeinsames Mittagessen
Mit der Anmeldung Ihres Kindes zur Teilnahme am Ganztagsangebot erteilen Sie der Kreisverwaltung Bad Dürkheim die Einzugsermächtigung für die Kosten des Essens. Diese belaufen sich monatlich auf 40,00 €. Bei Inanspruchnahme eines freien Nachmittags verringern sich die Kosten auf 30,00 €. Die gesunde Mahlzeit stärkt für den weiteren Nachmittag!
Baustein 2: Angebot aus vielfältigen Arbeitsgemeinschaften
In diesen AGs, aus denen die Schülerinnen und Schüler frei wählen können, werden sportliche Aktivitäten, künstlerisches Gestalten, aber auch mathematische, sprachliche oder fachbezogene Schwerpunktsetzungen ermöglicht. Somit ist meist kein weiterer Nachhilfeunterricht außerhalb der Schulzeit notwendig. Außerdem wird durch das Angebot die Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz gestärkt.
Baustein 3: Offene Lernzeit (auch zur Erledigung von Hausaufgaben)
In der von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule betreuten Lernzeit können die Jugendlichen lernen, üben und ihre Hausaufgaben anfertigen. Das eigenverantwortliche Arbeiten wird stets von unseren Lehrkräften unterstützt.
Auf Wunsch richten wir für die Schülerinnen oder Schüler auch einen „freien“ Nachmittag pro Woche ein. Die Teilnahme am Ganztagsangebot muss verbindlich für ein Schulhalbjahr angemeldet werden.
Alle weiteren Informationen können Sie diesem Flyer entnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Ganztagskoordinator Herrn Sund (Konrektor): sund@carl-orff-realschule.de
ACHTUNG: Die Teilnahme am Ganztagsangebot gilt immer für ein GANZES SCHULJAHR! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist nicht möglich!


Im Nachmittagsbereich werden im Schuljahr 2023-24 folgende Arbeitsgemeinschaften (13:30 – 15:00) angeboten:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
Sportspiele (Herr Sebastian) | Volleyball (Herr Pelegri) | Foto und Video (Frau Dilg) | Yoga (Frau Dilg) |
Natur-AG (Frau Berensdorff-Müller) | Werken (Herr Peter) | Brettspiele (Herr Holz) | Bläser-AG (Frau Schmachtenberg) |
Fit in Deutsch (Herr Hoffmann) | Mathematik-Förderung für Ganztagsschüler (Frau Pöllmann) | Basketball und Bewegung (Herr Regenauer) | Rampenfieber (Frau Flach) |
Fußball (Herr Scherer) | Mathematik-Förderung für Halbtagsschüler (Frau Pöllmann) |