Präventionsprojekt „Digitale Helden“ an der Carl-Orff-Realschule plus – Medienkompetenz stärken, Miteinander fördern

Die digitale Welt ist für Kinder und Jugendliche heute allgegenwärtig. Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Online-Plattformen sind ein fester Bestandteil ihres Alltags. Doch neben vielen Chancen birgt das Internet auch Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzprobleme oder die unreflektierte Verbreitung von Inhalten. Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, nimmt die Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim am Präventionsprojekt „Digitale Helden“ teil.

Dieses innovative Konzept zielt darauf ab, Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu schulen und eine Peer-Education-Struktur an der Schule aufzubauen. Ältere Schülerinnen und Schüler werden dabei zu Medienmentorinnen und -mentoren ausgebildet und unterstützen jüngere Mitschüler, Lehrkräfte sowie Eltern in Fragen der digitalen Welt.

Was sind die „Digitalen Helden“?

Das Projekt „Digitale Helden“ ist eine bundesweite Initiative, die Schulen dabei hilft, junge Menschen fit für den sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Medien zu machen. Die Besonderheit liegt in der Methode der Peer-Education: Ältere Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen werden zu „Digitalen Helden“ ausgebildet und geben ihr Wissen an jüngere Jahrgänge weiter.

Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern nicht nur technische Medienkompetenz, sondern vor allem soziale Verantwortung zu vermitteln. Die digitalen Helden setzen sich mit Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Fake News, digitale Selbstbestimmung und Netiquette auseinander und helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Nutzen für die Schülerinnen und Schüler

Für die Schülerinnen und Schüler bringt das Projekt zahlreiche Vorteile:

  • Aufklärung über digitale Gefahren: Jugendliche lernen, wie sie sich sicher im Internet bewegen und ihre Daten schützen.
  • Prävention von Cybermobbing: Sie erkennen frühzeitig Anzeichen von Online-Mobbing und wissen, wie sie Betroffenen helfen können.
  • Förderung sozialer Kompetenzen: Als „Digitale Helden“ übernehmen sie Verantwortung für ihre Mitschüler und stärken ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten.
  • Selbstbewusster Umgang mit digitalen Medien: Sie reflektieren ihr eigenes Online-Verhalten und lernen, kritisch mit Informationen umzugehen.
  • Austausch auf Augenhöhe: Die Vermittlung von Wissen durch Gleichaltrige sorgt für eine authentische und offene Gesprächsatmosphäre.

Nutzen für die Lehrkräfte

Auch für die Lehrkräfte ist das Programm eine wertvolle Unterstützung im Schulalltag:

  • Entlastung durch Peer-Unterstützung: Die „Digitalen Helden“ übernehmen eine Vermittlerrolle und helfen bei der Aufklärung jüngerer Mitschüler.
  • Sensibilisierung für digitale Probleme: Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Einblicke in aktuelle digitale Herausforderungen, die für Jugendliche relevant sind.
  • Unterstützung bei Präventionsarbeit: Das Projekt ergänzt bestehende Maßnahmen zur Medienbildung und fördert eine nachhaltige Schulentwicklung.
  • Förderung des sozialen Schulklimas: Durch das Engagement der Digitalen Helden entstehen neue Formen der Zusammenarbeit und des Miteinanders an der Schule.

Nutzen für die Eltern

Nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause spielt der Umgang mit digitalen Medien eine große Rolle. Deshalb profitieren auch die Eltern vom Präventionsprojekt:

  • Aufklärung über Mediennutzung: Eltern erhalten wertvolle Informationen darüber, wie sie ihre Kinder bei einer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung unterstützen können.
  • Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten: Die „Digitalen Helden“ stehen als Ansprechpartner bereit und vermitteln Wissen über aktuelle Trends, Plattformen und Risiken.
  • Gemeinsame Veranstaltungen: Elternabende und Workshops helfen dabei, einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien in der Familie zu fördern.

So funktioniert die Umsetzung an der Carl-Orff-Realschule plus

Das Programm ist langfristig angelegt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Phasen:

1. Ausbildung der Digitalen Helden:

Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen (meist ab Klasse 8) werden von den Projektlehrkräften in Workshops und Online-Kursen geschult. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und Medienethik.

2. Einsatz als Mentoren:

Nach ihrer Ausbildung geben die Digitalen Helden ihr Wissen an jüngere Mitschüler weiter, z. B. durch Workshops, Klassengespräche oder persönliche Beratungen.

3. Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern:

Die Digitalen Helden arbeiten eng mit Lehrerinnen und Lehrern zusammen, um das Bewusstsein für digitale Themen an der gesamten Schule zu stärken. Eltern werden durch Infoabende und Materialien in den Prozess eingebunden.

4. Langfristige Etablierung des Projekts:

Durch regelmäßige Fortbildungen und neue Inhalte bleibt das Projekt aktuell und wird weiter ausgebaut. Ziel ist eine dauerhafte Verankerung der Medienbildung im Schulalltag.

Gemeinsam für eine bewusste und sichere Mediennutzung

Mit dem Projekt „Digitale Helden“ setzt die Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim ein starkes Zeichen für Medienkompetenz und soziale Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, sich sicher und reflektiert in der digitalen Welt zu bewegen, sondern übernehmen auch aktiv Verantwortung für ihre Mitschüler.

Lehrkräfte und Eltern werden in den Prozess eingebunden, sodass eine gemeinsame Erziehungspartnerschaft entsteht, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern eine sichere, faire und verantwortungsbewusste digitale Zukunft zu gestalten!